Das mittelalterliche Castello Visconteo am Ortsrand von Locarno ist eine Verteidigungsanlage, in der einst die mächtige Familie Visconti aus Mailand wohnte. Sehen Sie sich die römischen Vasen an und erkunden Sie die angrenzende Bastion und das Schloss.
Archäologen und Historiker untersuchen immer noch, ob der Gebäudekomplex von Leonardo da Vinci entworfen wurde, wie Experten im Jahr 2004 annahmen. Das ist keine leichte Aufgabe, denn nach der nahezu vollständigen Zerstörung durch die Ghibellinen im Jahre 1260 wurde das Schloss fast vollständig neu aufgebaut. Im Jahre 1342 belagerten die Visconti von Mailand die Festung von allen Seiten und eroberten sie schließlich. Um neue Angriffe vom Lago Verbàno, auch Lago Maggiore genannt, zu verhindern, verfügt die Burg außerdem über eine Bastion, die als „Rivellino“ bekannt ist.
Die hochragende Mauer, die Sie heute sehen, stammt aus dem Jahr 1507. Der Rest wurde jedoch 1532 von den Truppen Schweizer Eidgenossenschaft zerstört. Die Anlage befindet sich seit 1921 im Besitz der Stadt Locarno, die die Burgruine restauriert und zum Stadt- und Archäologiemuseum (Museo Civico e Archeologico) umgestaltet hat.
Entdecken Sie im Museum Artefakte und Dokumentationen von der späten Bronzezeit bis hin zur Römerzeit. Die rund 200 Zeugnisse, die alle im Kanton Tessin ausgegraben wurden, sind in chronologischer Reihenfolge ausgestellt. Schlendern Sie durch die beiden Räume mit römischen Gläsern, Vasen und geblasenen Kelchen. Verpassen Sie nicht die Sammlung apulischer Vasen aus der Bronzezeit, die Carlo Rossi der Stadt Locarno geschenkt hat.
Dokumente zu den Verträgen von Locarno aus dem Jahre 1925 finden Sie in der stadtgeschichtlichen Abteilung des Museums. Halten Sie hier Ausschau nach kostbarem Nymphenburger Porzellan und Kostümen aus dem 18. Jahrhundert.
Der nahe gelegene Palazzo Casorella aus dem 16. Jahrhundert ist ebenfalls Teil des Gebäudekomplexes.
Das Castello Visconteo an der Piazza Castello von Locarno liegt 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, parken Sie am besten in dem mehrstöckigen Parkhaus am Kreisverkehr des Platzes. Das Museum ist von April bis Oktober dienstags bis sonntags geöffnet, jedoch zur Mittagszeit für zwei Stunden geschlossen. Es wird Eintritt erhoben.